a. Kontaktanfragen
Wir verarbeiten Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfragen (Art.6 Abs.1 b, f DSGVO), entweder direkt, durch eingeschaltete Dienstleister oder Übermittlung an den jeweiligen Leistungsträger (Unterkunft, Freizeitanbieter etc.). Die Mitteilung von Adressdaten bzw. Telekommunikationsdaten ist dabei erforderlich, um Ihr Anliegen bearbeiten und auf dem gewünschten Kommunikationsweg beantworten zu können.
Die Angaben aus Ihrer Kontaktanfrage speichern wir und ggf. der jeweilige Leistungsträger nach Beantwortung der Anfrage im Regelfall für weitere sechs Monate für den Fall weiterer Nachfragen, soweit sie nicht wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten länger zu speichern sind (siehe z.B. zur Speicherdauer bei Einkauf, Buchung und vertragsbezogenen Anfragen unten b.).
b. Buchungen, Einkäufe
Bei einer Buchung oder einem Einkauf oder sonstigen vertragsbezogenen Anfragen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Angaben (Adressdaten, Telekommunikationsdaten, Buchungs- und Kaufdaten, ggf. Finanzdaten) zunächst für die Bearbeitung und Abwicklung der Buchung, Bestellung bzw. der sonstigen vertragsbezogenen Anfrage sowie ggfs. zur Abrechnung und Zahlungsabwicklung (Art.6 Abs.1 b DSGVO).
Bei Buchung oder Einkauf von Leistungen Dritter übermitteln wir Ihre Angaben an den jeweiligen Leistungsträger wie im Angebot genannt, der die Angaben für die gleichen Zwecke verarbeiten wird.
Soweit Daten als Pflichtangaben gekennzeichnet sind, sind sie für die Bearbeitung bzw. Abwicklung des entsprechenden Vertrages bzw. zur Abrechnung erforderlich. Ihre für die Buchung, Bestellung oder sonstige vertragsbezogene Anfrage relevanten Daten und die dazu gehörigen Dokumente (z.B. Handelsbriefe, Rechnungen) speichern wir bzw. die Leistungsträger gemäß der gesetzlichen Anforderungen nach Abschluss des Vertrages nach den gesetzlichen Vorschriften für sechs Jahre (§ 257 Abs.4 HGB, Art.6 Abs.1 c DSGVO) bzw. zehn Jahre (§ 147 Abs.3 AO, Art.6 Abs.1 c DSGVO).
c. Werbung
Postwerbung und Kundenanalysen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aus Buchungen und Einkäufen (Adressdaten, Buchungs-/Kaufdaten) für postalische Werbung mit touristischen Informationen und Angeboten aus der Region; um Ihnen passende Informationen zusenden zu können führen wir auch interne Marketing- und Kundenanalysen durch (Art.6 Abs.1 f DSGVO).
E-Mail-Newsletter
Mit Ihrer Einwilligung senden wir Ihnen per E-Mail unseren Newsletter mit touristischen Informationen aus der Region zu (§ 7 Abs.2 Nr.3 UWG, Art.6 Abs.1 a DSGVO). Selbstverständlich können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zur Einholung Ihrer Einwilligung in unseren E-Mail-Newsletter verwenden wir online das sog. Double-Opt-in-Verfahren, um zu vermeiden, dass unser Newsletter an E-Mail-Adressen von Personen versandt wird, die ihn nicht angefordert haben. Wir senden Ihnen dazu eine Bestätigungsanfrage per E-Mail zu und beginnen mit dem Versand unseres Newsletters erst nach Ihrer Bestätigung. Dabei wird jeweils auch Ihre IP-Adresse erfasst und zu Dokumentationszwecken gespeichert (Art.7 Abs.1, Art.6 Abs.1 c DSGVO).
Speicherdauer bei Werbung
Ihre für Werbezwecke erhobenen Daten speichern wir, solange der Werbezweck fortbesteht bzw. bis uns ein Widerruf Ihrer Einwilligung oder Ihr Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke erreicht (s. Ziffer 7).
d. Anzeige von Webinhalten und Funktionen
Weiterhin verarbeiten wir Daten, die bei der Nutzung unserer Internetseite entstehen, natürlich für die Anzeige der gewünschten Inhalte und für die Ausführung der von Ihnen ausgewählten Funktionen (Art. 6 Abs.1 b und f DSGVO).
e. Sicherstellung der Systemsicherheit
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite aus unserem Webseiten-Angebot werden schließlich Daten über diesen Vorgang temporär in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet (Art.6 Abs.1 f DSGVO). Dies sind:
- Kategorie bzw. Art, Name und URL der abgerufenen Datei,
- Datum und Uhrzeit des Abrufs,
- übertragene Datenmenge,
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war,
- die vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethode/Funktion,
- eine Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers mit weiteren Angaben zum System,
- IP-Adresse,
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt.
Die temporäre Speicherung dieser sog. Server-Logdaten ist zur Erbringung des Dienstes aus technischen Gründen und danach zur Sicherstellung der Systemsicherheit erforderlich. Die Daten werden spätestens nach sieben Tagen durch Kürzung der IP-Adresse anonymisiert, sofern und soweit keine Auffälligkeiten auf mögliche Systemfehler, den Versuch unzulässiger Zugriffe oder sonstiger Hackerangriffe schließen lassen und zur weiteren Aufklärung, technischen Beseitigung der Probleme und/oder ggf. Rechtsverfolgung eine längere Aufbewahrung erforderlich ist. Die sonstige Auswertung dieser Daten erfolgt anonymisiert für statistische Zwecke.
f. Zweckänderung
Sollten wir die Zwecke der Verarbeitung im Laufe der Zeit ändern, werden wir Sie über eine Aktualisierung dieser Hinweise zum Datenschutz vorab informieren.
g. Verlängerung der Speicherfristen
Die angegebenen Speicherfristen können sich entsprechend verlängern, wenn im Einzelfall, insbesondere wenn die Daten für verschiedene Zwecke verarbeitet werden, eine längere gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfrist besteht.